Einsätze
Eine Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus in Grafenwöhr sorgte am Abend für die Alarmierung der Rettungskräfte nach dem Stichwort "Zimmerbrand, Person in Gefahr". Die Feuerwehren aus Grafenwöhr, Gmünd, Pressath und Eschenbach rückten daraufhin aus. Vor Ort konnte die Lage schnell aufgeklärt werden, es handelte sich lediglich um angebranntes Essen auf einem Herd sodass nur die örtlich zuständigen Kräfte aus Grafenwöhr tätig werden mussten.
DLK 23/12, TLF 16/25 und MZF aus Eschenbach konnten den Bereitstellungsraum nach kurzer Zeit wieder verlassen und den Einsatz nach ca. 30 Minuten beenden.
- Einsatz # 082
- Datum 15.09.2025
- Alarmzeit 19:14
- Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, MZF
- Info -



Am Montagmorgen verunfallte ein PKW alleinbeteiligt auf der B470 in der Nähe der Rußweiherkreuzung. Das Fahrzeug touchierte die Leitplanke und blieb beschädigt entgegengesetzt der Fahrtrichtung liegen. Die Insassen blieben unverletzt sodass das durch die ausgerückten Einsatzkräfte nur auslaufende Betriebsstoffe gebunden, sowie die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert wurde.
MZF und LF20 waren für ca. eine Stunde bis zur Bergung des Unfallfahrzeuges im Einsatz.
- Einsatz # 081
- Datum 15.09.2025
- Alarmzeit 09:22
- Fahrzeuge MZF, LF 20
- Info -


Zu einem Auffahrunfall zwischen zwei PKW im Stadtteil Netzaberg rückten die Einsatzkräfte zur Mittagszeit mit dem Löschgruppenfahrzeug aus. Gemeinsam mit den Kollegen der US - Lagerfeuerwehr Grafenwöhr wurde die Unfallstelle abgesichert sowie die Fahrbahn gereinigt. Zwei verletzte Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt. Die Unfallaufnahme erfolgte durch eine Streife der Polizei Eschenbach sowie der US - Militärpolizei.
Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden beendet werden.
- Einsatz # 080
- Datum 11.09.2025
- Alarmzeit 13:00
- Fahrzeuge LF 20
- Info -

In einem Industriebetrieb in Döllnitz bei Pressath ereignete sich am Vormittag ein Brandereignis zu welchem eine Vielzahl an Einsatzkräften aus dem westlichen Landkreis ausrückte. Die Rauchentwicklung war bereits von weitem sichtbar, sodass für die Aktiven eine Anfahrt "auf Sicht" möglich war. Vor Ort brannte es in mehreren Metern Höhe im Bereich einer Trocknungsanlage, offene Flammen schlugen bereits aus dem betroffenen Anlagenteil.
Ein umgehend eingeleiteter Löschangriff unter schweren Atemschutz zeigte schnell Wirkung sodass der Brand zügig unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die Nachlöscharbeiten nahmen jedoch noch einige Zeit in Anspruch da versteckte Glutnester lokalisiert und abgelöscht werden mussten. Hierzu kamen weitere Atemschutzgeräteträger mit Wärmebildkameras zum Einsatz.
Die zur überörtlichen Löschhilfe ausgerückten Kameraden aus Eschenbach unterstützen mit der Drehleiter die Nachlösch- und Kontrollarbeiten sowie stellten Atemschutzgeräteträger in Bereitschaft. Der Einsatz konnte nach gut zwei Stunden beendet werden. Vor Ort befanden sich DLK 23/12, TLF 16/25 und MZF.
- Einsatz # 079
- Datum 10.09.2025
- Alarmzeit 07:44
- Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, MZF
- Info -



Zum zweiten Einsatz an diesem Tag galt zur Unterstützung des Rettungsdienstes nach Grafenwöhr auszurücken. Gemeinsam mit den Kollegen der FF Grafenwöhr musste eine Person aus dem 2. OG eines Wohnanwesens über die Drehleiter zum bereitstehenden Rettungswagen verbracht werden.
- Einsatz # 078
- Datum 03.09.2025
- Alarmzeit 14:39
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF
- Info -


Besorgte Nachbarn informierten die Leistelle über Notruf da aus einer Wohnungstüre ein Wasseraustritt zu beobachten war und sich die betroffenen Mieter derzeit nicht zu Hause befanden. Die Mannschaft des ausgerückten Löschgruppenfahrzeuges öffnete in Absprache mit der ebenfalls vor Ort befindlichen Polizei mittels Sperrwerkzeug die betroffene Türe um weiteren Schaden zu vermeiden. Es handelte sich letztlich nur um eine kleinere Sache welche keinen weiteren Einsatz zur technischen Hilfeleistung notwendig machte.
Mannschaft und Gerät konnten nach etwas über einer halben Stunde wieder einrücken.
- Einsatz # 077
- Datum 03.09.2025
- Alarmzeit 09:09
- Fahrzeuge LF 20
- Info -

Ein sogenannter eCall (automatischer Notruf, in diesem Fall ausgelöst durch eine Smartwatch) holte die Einsatzkräften an diesem Sonntagmorgen aus den Betten. Am automatisch übermittelten Standort des vermeintlichen Unfalls konnten zunächst keine Feststellungen gemacht werden. Nach weiterer Erkundung fand man ein Unfallfahrzeug an der Auffahrtsrampe zur ST2168 vor. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen, durchquerte den Straßengraben um kam auf der Grüninsel zum stehen. Da es zum Glück weder verletzte noch auslaufende Betriebsstoffe oder ähnliches zu vermelden gab konnten die ausgerückten Fahrzeuge nach kurzer Zeit ohne weiteres Eingreifen wieder einrücken. Die weitere Bearbeitung des Sachverhaltes übernahm eine Streife der Polizei Eschenbach.
- Einsatz # 076
- Datum 31.08.2025
- Alarmzeit 07:05
- Fahrzeuge MZF, LF 20, V-LKW
- Info -



Während des laufenden Einsatzes #74 informierte die Leitstelle über Pager die Kommandanten über einen Wasserrohrbruch im Krummen Weg. Eine Kontrolle vor Ort bestätigte die Lage, jedoch floss das austretende Wasser in die Kanalisation ab sodass keine Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr notwendig waren. Nach Verständigung der Fa. Südwasser welche sich um die Behebung des Schadens kümmert konnte der Einsatz beendet werden.
- Einsatz # 075
- Datum 27.08.2025
- Alarmzeit 23:01
- Fahrzeuge LF 20
- Info -

Das unkontrollierte Austreten von Ammoniak in einem Kemnather Betrieb zog an diesem Nachmittag einen langwierigen Gefahrguteinsatz für eine Vielzahl an Einsatzkräften nach sich. Die schwierige Einsatzlage erforderte unzählige Atemschutzgeräteträger mit Chemieschutzausrüstung sowie Spezialkräfte zur Dekontaminierung von eingesetzten Personal und Material. Darüber hinaus waren umfangreiche Absperrmaßnahmen, Messungen sowie eine aufwändige Logistik zur Bereitstellung aller benötigten Materialien einschließlich Verpflegung der Kräfte notwendig.
Unter anderem kam ein Fachberater von TUIS (Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem, ein Service der chemischen Industrie, das Feuerwehren bei Unfällen mit Chemikalien unterstützt) nach Kemnath sowie des weiteren Spezialkräfte- und -ausrüstung der Werksfeuerwehr Wacker Burghausen (Landkreis Altötting) sowie der Berufsfeuerwehr Regensburg.
Unter großem personellen sowie materiellen Aufwand konnte die Leckage abgedichtet sowie der ausgetretene Gefahrstoff mittels Wasser niedergeschlagen, verdünnt und anschließend in geeignete Behältnisse umgepumpt werden. Nach derzeitigen Kenntnisstand wurden 14 Personen verletzt und mussten teils im Krankenhaus behandelt werden.
Neben der örtlich zuständigen Feuerwehr der Stadt Kemnath sowie der Werksfeuerwehr Siemens Kemnath (und den oben erwähnten Sondereinsatzmitteln) war eine große Anzahl an Kräften aus den Landkreisen Tirschenreuth, Bayreuth und Neustadt an der Waldnaab im Einsatz.
Aus Eschenbach waren MZF, TLF 16/25 und V-LKW (inkl. Gefahrgutausrüstung) zur personellen Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern für rund 12 Stunden im überörtlichen Hilfeleistungseinsatz.
- Einsatz # 074
- Datum 27.08.2025
- Alarmzeit 15:34
- Fahrzeuge TLF 16/25, MZF, V-LKW
- Info -



Der Brand einer Scheune in der Nähe des Vorbacher Sportplatzes beschäftigte am späten Montagabend eine Vielzahl an Einsatzkräften. Zunächst wurde der Leitstelle ein größerer Waldbrand gemeldet, die zuerst eintreffenden Kräfte der FF Vorbach mussten jedoch feststellen das eine Scheune mit Erntevorräten in Vollbrand stand. Umgehend wurde die Alarmstufe von B3 zu B4 erhöht um weitere Kräfte und Material vor Ort verfügbar zu haben. Mittels eines massiven Außenangriffs durch mehrere Strahlrohre konnte das Feuer zügig eingedämmt und nach ca. zwei Stunden abgelöscht werden. Um das Brandgut auseinander zu ziehen kam auch ein Radlader zum Einsatz. Insgesamt waren bis zu 300 Einsatzkräfte aus drei Landkreisen vorsorglich zur Brandbekämpfung alarmiert worden.
MZF, DLK 23/12, TLF 16/25 und V-LKW welche aus Eschenbach zur überörtlichen Löschhilfe alarmiert wurden konnten den Bereitstellungsraum nach ca. einer Stunde wieder verlassen.
- Einsatz # 073
- Datum 25.08.2025
- Alarmzeit 22:27
- Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, MZF, V-LKW
- Info -




Aktuelles
Leistungsabzeichen THL - check!
Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...