Einsätze
Bereits zum zweiten Mal innerhalb einer Woche kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 470. In Höhe der Abzweigung nach Metzenhof geriet während eines Überholvorganges ein Fahrzeug außer Kontrolle und schoss mit hoher Geschwindigkeit in die angrenzende Böschung. Dort verfehlte der Sportwagen nur knapp einen Baum und kam schließlich, abgebremst durch Buschwerk, neben der Fahrbahn zum liegen. Der Fahrer konnte sich selbständig aus dem stark deformierten PKW befreien und blieb trotz des heftigen Unfalls unverletzt.
Die ausgerückte Einsatzmannschaft sicherte die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab, leuchtete das Geschehen großflächig aus und reinigte die stark verschmutzte Fahrbahn. Zur Bergung des Fahrzeuges durch ein Abschleppunternehmen war es zudem erforderlich einige Büsche mittels der Motorkettensäge zu entfernen.
LF20 und V-LKW waren am Samstagabend zur Abarbeitung des Einsatzes rund 2,5 Stunden im Einsatz.
- Einsatz # 128
- Datum 23.11.2024
- Alarmzeit 18:39
- Fahrzeuge LF 20, V-LKW
- Info -


Am Freitagabend galt es eine erkrankte Person mittels der Drehleiter aus dem 1. OG eines Wohnanwesens zu retten da sich das Treppenhaus für einen liegenden Transport als ungeeignet erwies. In Zusammenarbeit mit den bereits anwesenden Kollegen des BRK konnte die Person schnell zum bereitstehenden Rettungswagen verbracht und in eine Klinik transportiert werden.
DLK 23/12, LF20 und MZF waren für ca. 45 Minuten im Einsatz.
- Einsatz # 127
- Datum 22.11.2024
- Alarmzeit 18:57
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF, LF 20
- Info -



Nur wenige Stunden nach dem letzten Alarm ertönten erneut die Pager der Einsatzkräfte. Auf der B470 ereignete sich im Kreuzungsbereich der Anschlussstelle zum Industriegebiet ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW und insgesamt sechs leicht bis mittelschwer verletzten Personen. Aufgrund einer Vorfahrtsmissachtung kam es zu einem heftigen Aufprall der beiden Fahrzeuge woraufhin diese stark beschädigt auf der Bundesstraße zum stehen kamen. Trotz der starken Deformierung waren keine Personen in den Fahrzeugen eingeschlossen sodass sich die Aktiven zusammen mit dem Rettungsdienst sofort um die Versorgung der verletzten kümmern konnten. Bis zum Eintreffen weiterer Rettungswägen (letztlich vier RTW, Notarzt sowie Leiter Rettungsdienst) unterstützen die Einsatzkräfte den Rettungsdienst bei der medizinischen Erstversorgung. Zudem wurde die Unfallstelle abgesichert und der Verkehr umgeleitet sowie eine großflächige Ausleuchtung errichtet. Nach Abtransport aller Personen in ein Krankenhaus und der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Fahrbahn von den verstreuten Trümmerteilen und ausgelaufenen Betriebsstoffen gereinigt.
MZF, LF20 und V-LKW konnten nach etwas über zwei Stunden wieder einrücken.
- Einsatz # 126
- Datum 19.11.2024
- Alarmzeit 22:17
- Fahrzeuge MZF, LF 20, V-LKW
- Info -



Ausgelaufenes Hydrauliköl im Kurvenbereich machte am späteren Nachmittag den Einsatz der Feuerwehr auf der Netzabergstraße erforderlich. Die Fahrbahn war durch die Verunreinigung extrem rutschig sodass sich bereits ein Folgeunfall ereignet hatte. Mittels Ölbinder banden die Einsatzkräfte die ausgelaufenen Betriebsstoffe und reinigten die Fahrbahn anschließend. Hierzu musste der Verkehr zeitweise umgeleitet werden.
MZF, LF20 und V-LKW waren für ca. 45 Minuten im Einsatz.
- Einsatz # 125
- Datum 19.11.2024
- Alarmzeit 16:50
- Fahrzeuge MZF, LF 20, V-LKW
- Info -



Die Gedenkfeierlichkeit anlässlich des Volkstrauertages wurde von den Aktiven abgesichert. Hierzu musste zeitweise die Durchfahrt am Marienplatz sowie der Weidelbachstraße gesperrt werden. Des weiteren beteiligte sich auch der Feuerwehrverein mit einer starken Fahnenabordnung an der Gedenkfeier der beiden Weltkriege.
- Einsatz # 124
- Datum 17.11.2024
- Alarmzeit 08:15
- Fahrzeuge MZF
- Info -

Der Martinszug des städtischen Kindergartens fand in diesem Jahr vom Schulhof des Gymnasiums über die Jahnstraße zur Markus-Gottwald-Schule statt. Da sich der Kindergarten aufgrund der Modernisierung des bestehenden Gebäudes derzeit im ehemaligen Krankenhaus befindet fand die Veranstaltung in diesem Jahr in neuer Location statt.
Die Aktiven sicherten die Wegstrecke entsprechend ab und sperrten hierzu die Jahnstraße für den Durchgangsverkehr und leiteten die Fahrzeuge entsprechend um.
- Einsatz # 123
- Datum 11.11.2024
- Alarmzeit 17:00
- Fahrzeuge MZF, V-LKW
- Info -


Zum Auftakt in die närrische Zeit sicherten die Aktiven den Rathaussturm der Faschingsgesellschaft ab. Hierzu wurde der Stadtberg im Bereich des Rathauses für die Dauer der Veranstaltung für den Verkehr gesperrt und dieser entsprechend umgeleitet.
- Einsatz # 122
- Datum 09.11.2024
- Alarmzeit 15:00
- Fahrzeuge V-LKW
- Info -

Der Martinszug der städtischen Kinderkrippe im Bereich der Weidelbachstraße wurde von den Aktiven abgesichert. Hierzu wurde die Straße zeitweilig für den Durchgangsverkehr gesperrt.
- Einsatz # 121
- Datum 08.11.2024
- Alarmzeit 16:45
- Fahrzeuge TLF 16/25, V-LKW
- Info -


In einem Industriebetrieb in Hütten bei Grafenwöhr kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag zum Brand einer Maschine im 2. OG einer Betriebshalle. Vorgehende Atemschutzgeräteträger der zuerst eintreffenden Einheiten konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen und schließlich zügig ablöschen.
DLK 23/12 und LF20 aus Eschenbach konnten den Bereitstellungsraum nach ca. 45 Minuten wieder verlassen und zum Standort zurückkehren da keine weitere Unterstützung notwendig war.
- Einsatz # 120
- Datum 05.11.2024
- Alarmzeit 03:38
- Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20
- Info -


Ein ausgelöster CO2 Warnmelder in einem Wohnhaus sorgte am Sonntagabend für die Alarmierung der FF Grafenwöhr, Eschenbach sowie der US-Lagerfeuerwehr. Messungen unter schwerem Atemschutz blieben ohne Ergebnis, der betroffene Melder hatte irrtümlich ausgelöst. LF20 und TLF 16/25 konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
- Einsatz # 119
- Datum 03.11.2024
- Alarmzeit 19:08
- Fahrzeuge TLF 16/25, LF 20
- Info -


Aktuelles
Leistungsabzeichen THL - check!
Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...