1.000 Einsatzstunden
900 Übungsstunden
80 - 100 Einsätze pro Jahr
50 Einsatzkräfte
20 Jugendliche
5 Einsatzfahrzeuge

Feuerwehr Stadt Eschenbach

Notruf 112

Einsätze

Zu einem Folgeeinsatz wurden die Einsatzkräfte zum soeben beendeten Einsatz #17 verständigt. Wiederum galt es eine Verunreinigung der Fahrbahn durch Öl zu beseitigen, diesmal jedoch auf einer längeren Strecke vom Industriegebiet Stegenthumbach bis weit in das Stadtgebiet hinein.

V-LKW und MZF waren hierzu für rund 1 Stunde im Einsatz.

 20210419_Oelspur_NEW1

  • Einsatz # 18
  • Datum 19.04.2021
  • Alarmzeit 10:23
  • Fahrzeuge MZF, V-LKW

Zu einer Ölspur erfolgte die Alarmierung der Einsatzkräfte an diesem Vormittag in den Stadtteil Netzaberg. In Zusammenarbeit mit der FF Gössenreuth sowie der FF Grafenwöhr wurde das Öl gebunden um somit eine weitere Gefährdung der Verkehrsteilnehmer auszuschließen.

Aus Eschenbach waren der V-LKW sowie das MZF für rund 45 Minuten im Einsatz.

  • Einsatz # 17
  • Datum 19.04.2021
  • Alarmzeit 09:38
  • Fahrzeuge MZF, V-LKW

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden am Nachmittag die Feuerwehren Gmünd und Eschenbach nach Bruckendorfgmünd alarmiert. Eine Person musste schonend aus dem 1. OG eines Wohnhaues gerettet werden da ein Transport über das Treppenhaus nicht möglich war.

In routinierter Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Gmünd sowie dem BRK konnte der Patient schnell über ein Fenster mit Hilfe der Drehleiter gerettet werden. DLK 23/12 und MZF waren für rund 45 Minuten im überörtlichen Hilfeleistungseinsatz.

  • Einsatz # 16
  • Datum 17.04.2021
  • Alarmzeit 14:44
  • Fahrzeuge DLK 23/12, MZF

  • Einsatz # 15
  • Datum 09.04.2021
  • Alarmzeit 14:45
  • Fahrzeuge MZF, LF 20, V-LKW

Zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Gebäude mit Personen in Gefahr alarmierte die ILS am Ostermontag die Feuerwehren Grafenwöhr, Gössenreuth, Tremmersdorf, Eschenbach sowie die US-Lagerfeuerwehr in den Stadtteil Netzaberg. In einem Wohnhaus kam es im Bereich des Elektroanschlusses des Küchenherdes zu einem Kabelbrand welcher zu einer entsprechenden Rauchentwicklung führte. Die Bewohnter konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, sodass sich die erste Meldung von gefährdeten Personen nicht bestätigte.

Der Brand konnte schnell gelöscht werden, sodass sich die Maßnahmen der Einsatzkräfte hauptsächlich auf die Kontrolle der Brandstelle mit Hilfe der Wärmebildkamera sowie die Belüftung der Wohnräume beschränkten.

Aufgrund der ersten Lagerückmeldung konnte die Einsatzfahrt der Feuerwehren Tremmersdorf, Gössenreuth und Grafenwöhr abgebrochen werden. TLF 16/25, DLK 23/12 und LF20 der Eschenbacher Feuerwehr kehrten nach rund 30 Minuten zum Gerätehaus zurück.

20210405_Rauchentwicklung_Gebaeude_Netzaberg

  • Einsatz # 14
  • Datum 05.04.2021
  • Alarmzeit 14:19
  • Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, LF 20

Zu einer unklaren Rauchentwicklung im Freien an der Ortsverbindungsstraße zwischen Eschenbach Apfelbach alarmierte die ILS am Nachmittag die Einsatzkräfte der Rußweiherstadt. Tatsächlich konnte während der Anfahrt eine Rauchentwicklung ausgemacht werden, diese entpuppte sich jedoch als beaufsichtigtes Nutzfeuer welches leider bei der Polizei sowie der Leitstelle nicht angemeldet war.

Da keine weitere Gefahr von dem Feuer ausging konnten die ausgerückten Fahrzeuge nach kurzer Zeit wieder zum Gerätehaus zurückkehren.

  • Einsatz # 13
  • Datum 25.03.2021
  • Alarmzeit 15:18
  • Fahrzeuge TLF 16/25, LF 20

  • Einsatz # 12
  • Datum 23.03.2021
  • Alarmzeit 16:27
  • Fahrzeuge MZF, LF 20

  • Einsatz # 11
  • Datum 21.03.2021
  • Alarmzeit 16:22
  • Fahrzeuge MZF, LF 20

  • Einsatz # 10
  • Datum 12.03.2021
  • Alarmzeit 01:46
  • Fahrzeuge LF 20

In Zusammenarbeit mit der FF Pressath und dem Rettungsdienst galt es eine Personen mit Hilfe der Drehleiter aus dem 1. OG eines Wohnhauses zu retten. Das Treppenhaus war für einen Transport unter den gegebenen Umständen nicht geeignet weshalb man sich für eine schnelle Rettung mittels der Drehleiter entschied. In routinierter Zusammenarbeit wurde der Patient aus dem Obergeschoss gerettet und wieder dem BRK zur weiteren medizinischen Versorgung übergeben.

DLK 23/12 und MZF waren für ca. 45 Minuten im überörtlichen Hilfeleistungseinsatz.

  • Einsatz # 9
  • Datum 24.02.2021
  • Alarmzeit 21:53
  • Fahrzeuge DLK 23/12, MZF

Seite 37 von 74

Leistungsabzeichen THL - check!


02.05.2025 / Zwei Gruppen der freiwilligen Feuerwehr Eschenbach legten unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Mirjam Schuller, Wolfgang Schwarz und Reiner Kopp das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" mit Bravour ab. Bei sommerlichen Temperaturen von beinahe 30 Grad kamen die Prüflinge nochmals ordentlich ins Schwitzen bevor die beliebten Abzeichen verliehen wurden.

Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...
  • THL - Wasserrettung, Josephstal

    Einsatz # 056
    Datum 26.06.2025
    Alarmzeit 20:20
    Fahrzeuge DLK 23/12, MZF, LF 20, V-LKW
    Info -

    Eine Vielzahl an Einsatzkräften alarmierte die integrierte Leitstelle…

    THL - Öl auf Fahrbahn, Stadtteil Netzaberg

    Einsatz # 055
    Datum 23.06.2025
    Alarmzeit 08:48
    Fahrzeuge LF 20, V-LKW
    Info -

    Während der Abbauarbeiten vom Gartenfest 2025 galt es…

    Sicherheitswache - Absicherung Johannisfeuer, Breitenlohe

    Einsatz # 054
    Datum 20.06.2025
    Alarmzeit 19:30
    Fahrzeuge TLF 16/25
    Info -

    Zur Absicherung des Johannisfeuers auf der Breitenlohe stellte…

    Sicherheitswache - Absicherung Fronleichnamsprozession, Karlsplatz

    Einsatz # 053
    Datum 18.06.2025
    Alarmzeit 19:15
    Fahrzeuge MZF
    Info -

    Multitasking war am Vorabend zum Feiertag gefragt. Während…

  • DWD - Warnmodul 2