1.000 Einsatzstunden
900 Übungsstunden
80 - 100 Einsätze pro Jahr
50 Einsatzkräfte
20 Jugendliche
5 Einsatzfahrzeuge

Feuerwehr Stadt Eschenbach

Notruf 112

Einsätze

Zusammen mit der FF Grafenwöhr galt es eine verletzte Person aus dem 1. OG eines Wohnhauses mit der Drehleiter zu retten da das Treppenhaus sich als zu eng erwies. Schnell und routiniert wurde der Rettungsdienst unterstützt und der Patient auf Erdgleiche verbracht.

  • Einsatz # 30
  • Datum 19.03.2022
  • Alarmzeit 12:02
  • Fahrzeuge DLK 23/12, MZF

Für die Kriegsflüchtenden aus der Ukraine welche in der Mehrzweckhalle Eschenbach untergebracht sind wurden Kleiderspenden von der Sammelstation des ASB Grafenwöhr nach Eschenbach zur weiteren Verteilung transportiert.

  • Einsatz # 29
  • Datum 18.03.2022
  • Alarmzeit 16:53
  • Fahrzeuge V-LKW

Zu einer Türöffnung zur Unterstützung des Rettungsdienstes erfolgte am am späten Abend der dritte Alarm des Tages. Aufgrund eines medizinischen Notfalls konnte eine Person die Türe des Wohnanwesens nicht mehr selbständig öffnen um den Rettungsdienst die Versorgung zu ermöglichen. Da die Balkontüre im 1. OG geöffnet war verschafften sich die Einsatzkräfte mit Hilfe der Steckleiter Zutritt und konnten so nach wenigen Minuten die Haustüre von Innen öffnen um eine Versorgung durch das BRK zu ermöglichen. Im Anschluss leisteten die Aktiven noch Tragehilfe um die Patientin zum bereitstehenden Rettungswagen zu transportieren.

  • Einsatz # 28
  • Datum 17.03.2022
  • Alarmzeit 22:40
  • Fahrzeuge DLK 23/12, MZF, LF 20

Zu einem gemeldeten Kaminbrand rückten die Aktiven überörtlich nach Seitenthal in der Gemeinde Speinshart aus. Mit Hilfe der Drehleiter wurde der Dachbereich sowie der Schornstein von außen kontrolliert. Das Löschgruppenfahrzeug konnte nach kurzer Zeit in Bereitstellung zum Standort zurückkehren, die DLK blieb noch bis zum Eintreffen des zuständigen Kaminkehrermeisters vor Ort.

  • Einsatz # 27
  • Datum 17.03.2022
  • Alarmzeit 17:44
  • Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20

  • Einsatz # 26
  • Datum 17.03.2022
  • Alarmzeit 11:34
  • Fahrzeuge LF 20

Der Aufbau der Notunterkunft in der Mehrzweckhalle wurde nochmals mit Personal unterstützt da zusätzliche Betten montiert werden mussten. Zusätzlich beteiligt waren auch die Kollegen vom Bauhof. Insgesamt galt es ca. 50 Betten welche als Bausatz angeliefert wurden zu montieren.

20220316_THL_Notunterkunft

  • Einsatz # 25
  • Datum 16.03.2021
  • Alarmzeit 11:15
  • Fahrzeuge MZF

Zur Unterstützung des Landratsamtes NEW wurden zusammen mit dem Bauhof ca. 60 Feldbetten in der Mehrzweckhalle errichtet um eine Notunterkunft für Kriegsflüchtende aus der Ukraine einzurichten.

  • Einsatz # 24
  • Datum 14.03.2022
  • Alarmzeit 16:00
  • Fahrzeuge MZF

An einem Strommasten einer Überlandleitung südlich von Gössenreuth kam es zu einem technischen Defekt mit Funkenflug. Die darunterliegende Vegetation geriet hierdurch in Brand und musste von den alarmierten Feuerwehren abgelöscht werden. Dies konnte jedoch erst erfolgen nachdem der Energieversorger die betroffene Hochspannungsleitung vom Netz getrennt hatte.

Die örtlich zuständigen Feuerwehren Gössenreuth und Grafenwöhr übernahmen die Löscharbeiten sodass die Kräfte aus Tremmersdorf und Eschenbach nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum wieder zum Standort zurückkehren konnten.

  • Einsatz # 23
  • Datum 12.03.2022
  • Alarmzeit 16:08
  • Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, LF 20

m Rahmen der von der Stadt Eschenbach organisierten Sammelaktion für dringend benötigte Hilfsgüter für die Kriegsflüchtenden aus der Ukraine wurde mit dem V-LKW der Transport nach Luhe-Wildenau übernommen. Aufgrund der Vielzahl an Sachspenden aus der Bevölkerung wurde neben dem V-LKW noch ein LKW-Anhänger des städtischen Bauhofs sowie ein LKW des Lagerhauses Schloderer beladen und entsprechend wieder entladen. Hierzu waren am Mittwoch und Donnerstag jeweils ca. 10 Ehrenamtliche im Einsatz.

  • Einsatz # 22
  • Datum 10.03.2022
  • Alarmzeit 16:00
  • Fahrzeuge V-LKW

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage erfolgte die Alarmierung zu Beginn der neuen Woche. Nach kurzer Erkundung und Abstimmung mit den Verantwortlichen des Betriebes konnte die Alarmierung auf eine technische Störung eines Linearmelders zurückgeführt werden. Ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

Neben dem LF20 und dem TLF 16/25 war noch der Rettungsdienst vor Ort.

  • Einsatz # 21
  • Datum 07.03.2022
  • Alarmzeit 07:36
  • Fahrzeuge TLF 16/25, LF 20

Seite 31 von 75

Leistungsabzeichen THL - check!


02.05.2025 / Zwei Gruppen der freiwilligen Feuerwehr Eschenbach legten unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Mirjam Schuller, Wolfgang Schwarz und Reiner Kopp das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" mit Bravour ab. Bei sommerlichen Temperaturen von beinahe 30 Grad kamen die Prüflinge nochmals ordentlich ins Schwitzen bevor die beliebten Abzeichen verliehen wurden.

Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...
  • THL - Personenrettung mit DLK, Grafenwöhr

    Einsatz # 078
    Datum 03.09.2025
    Alarmzeit 14:39
    Fahrzeuge DLK 23/12, MZF
    Info -

    Zum zweiten Einsatz an diesem Tag galt zur…

    THL - Wasserschaden im Gebäude, Marienplatz

    Einsatz # 077
    Datum 03.09.2025
    Alarmzeit 09:09
    Fahrzeuge LF 20
    Info -

    Besorgte Nachbarn informierten die Leistelle über Notruf da…

    THL - VU eCall, Netzabergstraße

    Einsatz # 076
    Datum 31.08.2025
    Alarmzeit 07:05
    Fahrzeuge MZF, LF 20, V-LKW
    Info -

    Ein sogenannter eCall (automatischer Notruf, in diesem Fall…

    THL - Wasserrohrbruch, Krummer Weg

    Einsatz # 075
    Datum 27.08.2025
    Alarmzeit 23:01
    Fahrzeuge LF 20
    Info -

    Während des laufenden Einsatzes #74 informierte die Leitstelle…

  • DWD - Warnmodul 2