Einsätze
Die automatische Brandmeldeanlage eines Gebäudes in der Jahnstraße hatte aufgrund von Bauarbeiten ausgelöst. Nach kurzer Lageerkundung konnten die ausgerückten Fahrzeuge die Einsatzstelle wieder verlassen.
- Einsatz # 58
- Datum 31.05.2022
- Alarmzeit 07:27
- Fahrzeuge MZF, LF 20


Zu einem Gasgeruch im Gebäude alarmierte die ILS am Abend die Einsatzkräfte aus Kirchenthumbach und Eschenbach in die Gerhard-Hauptmann-Straße. Das Wohnhaus wurde von einem Trupp unter schwerem Atemschutz mittels Gasmessgerät kontrolliert, jedoch ohne weitere Feststellungen. Da das Anwesen auch über keinen Gasanschluss verfügt konnte eine Gefährdung ausgeschlossen werden. Zur Sicherheit wurde der Bereich mit einem zweiten Gasmessgerät kontrolliert, auch dies lieferte keine weiteren Ergebnisse.
LF20, TLF 16/25 und MZF konnten die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.
- Einsatz # 57
- Datum 29.05.2022
- Alarmzeit 20:33
- Fahrzeuge TLF 16/25, MZF, LF 20



Erneut erfolgte am Abend die Alarmierung zur Ortschaft Rothmühle da Glutnester vom Vortag wieder aufflammten. Die Einsatzkräfte aus Eschenbach konnten die Alarmfahrt abbrechen da nach Lagerückmeldung durch die örtlich zuständige Feuerwehr Heinersreuth es sich nur um einige kleinere Glutnester handelte und keine weitere Unterstützung notwendig war.
- Einsatz # 56
- Datum 27.05.2022
- Alarmzeit 22:58
- Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, V-LKW



Zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes kam es an Christi Himmelfahrt in Rothmühle (Gemeindegebiet Kirchenthumbach). Die alarmierten Einsatzkräfte aus zwei Landkreisen waren mit ca. 150 Aktiven vor Ort und konnten ein Übergreifen des Brandes auf das Wohnhaus des Anwesens erfolgreich verhindern. Die Scheune selbst brannte jedoch komplett nieder.
Aus Eschenbach waren die Drehleiter, das Tanklöschfahrzeug sowie der Versorgungs-LKW ausgerückt. Nach ca. 1,5 Stunden im Bereitstellungsraum konnten die Einsatzkräfte zum Gerätehaus zurückkehren.
- Einsatz # 55
- Datum 26.05.2022
- Alarmzeit 17:21
- Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, V-LKW



In der Nacht von Samstag auf Sonntag musste ein Landeplatz für einen angeforderten Rettungshubschrauber im Stadtteil Netzaberg ausgeleuchtet werden. Zusammen mit der US-Lagerfeuerwehr wurde eine entsprechende Fläche mit den Beleuchtungsgeräten von Löschfahrzeug und V-LKW vorbereitet. Da der Anflug des Hubschraubers abgebrochen wurde konnten die Einsatzkräfte nach kurzer Zeit die Gerätschaften zurück bauen und die Einsatzstelle verlassen.
- Einsatz # 54
- Datum 22.05.2022
- Alarmzeit 03:41
- Fahrzeuge LF 20, V-LKW


Auf dem Radweg kurz vor Thomasreuth musste ein umgestürzter Baum entfernt werden. Mittels der Motorkettensäge war dies in wenigen Minuten erledigt.
- Einsatz # 53
- Datum 20.05.2022
- Alarmzeit 20:16
- Fahrzeuge LF 20

Ein weiteres Mal mit einem Bauzaun beschäftigten sich die Aktiven in der Weidelbachstraße. Dort stürzte die Baustellenabsperrung auf ca. 30 Metern Länge auf die Fahrbahn, die Einsatzkräfte richteten diese mit wenigen Handgriffen wieder auf um eine weitere Verkehrsgefährdung zu verhindern.
- Einsatz # 52
- Datum 20.05.2022
- Alarmzeit 20:09
- Fahrzeuge LF 20

Das kurze aber kräftige Unwetter hatte auch für die Einsatzkräfte der Rußweiherstadt drei Einsätze "im Gepäck". Die erste Alarmierung erfolgte in die Speinsharter Straße. Ein Werbebanner (Bauzaun) hatte sich durch die starken Windböen gelöst und wurde von den Einsatzkräften gesichert.
- Einsatz # 51
- Datum 20.05.2022
- Alarmzeit 19:58
- Fahrzeuge LF 20

Zu einem gemeldeten Zimmer- bzw. Küchenbrand wurden die Rettungskräfte am Nachmittag nach Grafenwöhr alarmiert. In der Küche eines Wohnhauses kam es zu einem Fettbrand welcher auch Teile der Küche in Brand setzte. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer rasch löschen und weiteren Schaden verhindern. Eine Person wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Im Einsatz waren die Feuerwehren Grafenwöhr, Gössenreuth, Gmünd und Eschenbach.
DLK 23/12 und LF20 konnten den Einsatzort nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum wieder verlassen.
- Einsatz # 50
- Datum 11.05.2022
- Alarmzeit 15:21
- Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20


Vermutlich infolge eines Blitzschlages kam es am Nachmittag in Grafenwöhr zu einem Dachstuhlbrand. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren mit mehreren Trupps unter schweren Atemschutz und zwei Drehleitern konnte ein Übergreifen des Brandes auf den gesamten Dachstuhl verhindert werden. Der Sachschaden dürfte dennoch beträchtlich sein. Das Feuer konnte nach ca. einer Stunde gelöscht werden, die Arbeiten zur Sicherung des offenen Dachbereiches (Notdach) dauerten jedoch noch mehre Stunden. Hierzu wurde das THW aus Weiden hinzugezogen.
Aus Eschenbach kamen zwei Trupps unter Atemschutz vom Löschgruppenfahrzeug zum Einsatz, die Drehleiter wurde zur Brandbekämpfung und anschließenden Dachsicherung eingesetzt. Für die letzten Kräfte konnte der Einsatz nach rund 5,5 Stunden beendet werden.
- Einsatz # 49
- Datum 04.05.2022
- Alarmzeit 14:51
- Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20


Aktuelles
Leistungsabzeichen THL - check!
Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...