1.000 Einsatzstunden
900 Übungsstunden
80 - 100 Einsätze pro Jahr
50 Einsatzkräfte
20 Jugendliche
5 Einsatzfahrzeuge

Feuerwehr Stadt Eschenbach

Notruf 112

Einsätze

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es auf der B470 im Bereich des Rußweihers zu einem Verkehrsunfall aufgrund Wildwechsel bei welchem ein Fahrzeug mit der Leitplanke kollidierte und stark beschädigt liegen blieb. Die ausgerückte Mannschaft leuchtete die Unfallstelle aus, erstellte eine Verkehrsabsicherung und reinigte die Fahrbahn. Bis zum Eintreffen des verständigten Abschleppunternehmens blieben die Aktiven vor Ort und unterstützten abschließend die Bergung des PKW. Vor Ort waren ebenfalls die Kollegen der Polizei sowie der Straßenmeisterei.

LF20 und MZF waren für ca. 1,5 Stunden im nächtlichen Einsatz.

 

  • Einsatz # 17
  • Datum 15.02.2024
  • Alarmzeit 02:08
  • Fahrzeuge MZF, LF 20
  • Info -

Am Abend dieses Sonntags kam es auf der B470 im Bereich der Rußweiherkreuzung zu einem vorfahrtsbedingten Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Es blieb zum Glück bei Blechschaden ohne verletzte Personen. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen dürfte dennoch beträchtlich ausfallen. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei musste die B470 auch kurzzeitig voll gesperrt werden. Dies übernahmen die ausgerückten Aktiven ebenso wie die Reinigung der Fahrbahn.

  • Einsatz # 16
  • Datum 11.02.2024
  • Alarmzeit 18:06
  • Fahrzeuge TLF 16/25, MZF, LF 20, V-LKW
  • Info -

Während des laufenden Faschingszuges verständigte die Leitstelle die diensthabende Bereitschaft im Gerätehaus über einen gemeldeten PKW Brand auf der B470 im Bereich des Rußweihers. Unverzüglich rückten die extra für evtl. auftretende parallele Einsätze auf Bereitschaft befindlichen Kräfte aus. Da im angegebenen Bereich kein Brand festgestellt werden konnte wurde die Bundesstraße weiter in Richtung Kirchenthumbach kontrolliert. Zwischenzeitlich erfolgte eine Aktualisierung der Örtlichkeit, der Brand befand sich auf dem Gebiet der Feuerwehr Auerbach und somit rund 20 Kilometer weiter. LF20 und DLK konnten die Einsatzfahrt somit abbrechen.

  • Einsatz # 15
  • Datum 10.02.2024
  • Alarmzeit 13:23
  • Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20
  • Info -

Zum Eschenbacher Faschingszug übernahmen die Aktiven entlang der Zugstrecke die Verkehrsabsicherung und -lenkung und waren hierzu mit rund 25 Männer und Frauen im Einsatz. Das Spektakel lockte ca. 5.000 Besucher in die Rußweiherstadt welche bei bestem Wetter ausgelassen feierten.

Ebenfalls stark vertreten waren die Kollegen vom BRK und der Polizei um für die Sicherheit der Teilnehmer und Besucher zu sorgen.

  • Einsatz # 14
  • Datum 10.02.2024
  • Alarmzeit 12:30
  • Fahrzeuge TLF 16/25, MZF, V-LKW
  • Info -

Anlässlich Maria Lichtmess sicherten fünf Aktive die Prozession am Abend im Bereich des Stadtberges von der Berg- zur Pfarrkirche ab.

  • Einsatz # 13
  • Datum 02.02.2024
  • Alarmzeit 18:15
  • Fahrzeuge MZF
  • Info -

Eine größere Ölspur welche sich vom Wanderparkplatz "Waldlehrpfad" über die B470 weiter durch das Stadtgebiet bis in die Stegenthumbacher Straße zog beschäftigte am Freitagvormittag die Einsatzkräfte. Mittels einiger Säcke Ölbindemittel wurde die Verunreinigung abgekehrt und die Gefahrenstellen mit Warntafel ausgeschildert. Mit drei Fahrzeugen und 12 Aktiven war man nahezu zwei Stunden lang beschäftigt.

  • Einsatz # 12
  • Datum 02.02.2024
  • Alarmzeit 08:48
  • Fahrzeuge MZF, LF 20, V-LKW
  • Info -

Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Kind kam es in der Mittagszeit am "Bildungshügel" in der Jahnstraße. Die zuerst eintreffenden Kräfte der Feuerwehr übernahmen die medizinische Erstversorgung des verletzen Kindes bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Des weiteren wurde die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert bzw. abgeschirmt.

Die Besatzung des Bayreuther Rettungshubschraubers Christoph 20 übernahm den Transport in das Klinikum. LF20, V-LKW und MZF konnten nach rund 45 Minuten wieder einrücken.

  • Einsatz # 11
  • Datum 23.01.2024
  • Alarmzeit 13:03
  • Fahrzeuge MZF, LF 20
  • Info -

Eine brennende Heizungsanlage erforderte an diesem Abend den Einsatz der Feuerwehr in Menzlas bei Schlammersdorf. Im Kellergeschoss eines Wohnanwesens kam es zum Brand an der Heizungsanlage welcher durch die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte unter Einsatz von schwerem Atemschutz zügig abgelöscht werden konnte. Alle zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Gebäude befindlichen Personen konnten selbständig ins Freie flüchten.

Für die Fahrzeuge der FF Eschenbach konnte aufgrund der Lagerückmeldung die Einsatzfahrt abgebrochen werden.

  • Einsatz # 10
  • Datum 20.01.2024
  • Alarmzeit 22:58
  • Fahrzeuge DLK 23/12, MZF, LF 20
  • Info -

Zu einer ausgedehnten Ölspur rückten die Einsatzkräfte am Vormittag aus. Von der Weidelbachstraße über die Grafenwöhrer Straße bis nach Thomasreuth erstreckte sich ein zum Teil zwei Meter breite Verunreinigung auf der Fahrbahn. Mittels mehreren Säcken Ölbinder wurde die Gefahr beseitigt.

LF20 und V-LKW waren hierzu für etwas über eine Stunde im Einsatz.

  • Einsatz # 9
  • Datum 19.01.2024
  • Alarmzeit 09:38
  • Fahrzeuge LF 20, V-LKW
  • Info -

Eine Vielzahl an Einsatzmitteln und -kräften machte sich am Sonntagnachmittag auf dem Weg zum Dießfurther Freizeitsee an der NEW22 da laut Mitteilung ein Fahrzeug mit zwei darin befindlichen Personen im Eis eingebrochen sein sollte. Die zuerst eintreffenden, örtlichen zuständigen, Kräfte konnten jedoch schnell Entwarnung geben: Ein PKW war in einer großen zugefrorenen Pfütze in das Eis eingebrochen und stand ca. 20 - 30 cm tief im Wasser. Den Insassen wurde mithilfe einer Steckleiter aus der misslichen Lage geholfen, die Bergung des nicht mehr fahrbereiten PKW musste ein Abschleppunternehmen durchführen.

Aufgrund der Rückmeldung konnte die Einsatzfahrt für die Kräfte der FF Eschenbach abgebrochen werden.

  • Einsatz # 8
  • Datum 14.01.2024
  • Alarmzeit 14:04
  • Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, MZF, LF 20, V-LKW
  • Info -

Seite 15 von 77

Leistungsabzeichen THL - check!


02.05.2025 / Zwei Gruppen der freiwilligen Feuerwehr Eschenbach legten unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Mirjam Schuller, Wolfgang Schwarz und Reiner Kopp das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" mit Bravour ab. Bei sommerlichen Temperaturen von beinahe 30 Grad kamen die Prüflinge nochmals ordentlich ins Schwitzen bevor die beliebten Abzeichen verliehen wurden.

Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...
  • THL - VU eCall, ST2122

    Einsatz # 097
    Datum 01.11.2025
    Alarmzeit 09:36
    Fahrzeuge LF 20, V-LKW
    Info -

    Zu einer zunächst unklaren Lagemeldung aufgrund eines automatischen…

    THL - Gasgeruch, Stadtteil Netzaberg

    Einsatz # 096
    Datum 27.10.2025
    Alarmzeit 12:07
    Fahrzeuge MZF, LF 20
    Info -

    Ein vermeintlicher Gasgeruch sorgte pünktlich zur Mittagszeit für…

    Sicherheitswache - Absicherung Geisterlauf, Marien-/Karlsplatz

    Einsatz # 095
    Datum 26.10.2025
    Alarmzeit 16:00
    Fahrzeuge TLF 16/25, MZF
    Info -

    Der inzwischen zur festen Institution gewordene "Gruselsparziergang durch…

    THL - Personenrettung mit DLK, Pressath

    Einsatz # 094
    Datum 24.10.2025
    Alarmzeit 10:47
    Fahrzeuge DLK 23/12, MZF
    Info -

    Zur Unterstützung des bereits vor Ort befindlichen Rettungsdienstes…

  • DWD - Warnmodul 2