Einsätze
- Einsatz # 18
- Datum 02.04.2018
- Alarmzeit 09:23
- Fahrzeuge MZF, LF 20


- Einsatz # 17
- Datum 30.03.2018
- Alarmzeit 22:29
- Fahrzeuge TLF 16/25, MZF, LF 20



- Einsatz # 16
- Datum 27.03.2018
- Alarmzeit 18:40
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF, LF 20



Zu einem schweren Verkehrsunfall alarmierte die ILS Nordoberpfalz an diesem Morgen um kurz nach 07:00 Uhr die Feuerwehren Speinshart, Pressath und Eschenbach auf die NEW5 zwischen Speinshart und Münchsreuth. In der Senke zwischen den beiden Ortschaften kam es zum Frontalzusammenstoß zwischen zwei PKW. Die anfängliche Meldung einer eingeklemmten Person bestätigte sich zum Glück nicht, sodass sich die Einsatzkräfte auf das Einrichten einer Totalsperre sowie das Aufnehmen auslaufender Betriebsmittel und die Reinigung der Fahrbahn konzentrieren konnten. Die Feuerwehr Oberbibrach wurde zur Verkehrsabsicherung in Münchsreuth nachalarmiert. Das BRK übernahm die medizinische Versorgung der beiden verletzten Fahrzeuglenker.
LF20 und MZF aus Eschenbach konnten den Einsatz nach ca. 45 Minuten beenden, die Arbeiten wurden von den örtlich zuständigen Kollegen aus Speinshart übernommen. Neben den Feuerwehren waren noch das BRK mit zwei RTW und Notarzt sowie die Polizei eingebunden.
- Einsatz # 15
- Datum 07.03.2018
- Alarmzeit 07:09
- Fahrzeuge MZF, LF 20


- Einsatz # 14
- Datum 06.03.2018
- Alarmzeit 11:47
- Fahrzeuge LF 20

- Einsatz # 13
- Datum 02.03.2018
- Alarmzeit 03:06
- Fahrzeuge LF 20

- Einsatz # 12
- Datum 01.03.2018
- Alarmzeit 15:43
- Fahrzeuge MZF, LF 20


Am frühen Nachmittag wurden die Einsatzkräfte zu einer Tierrettung in die Kirchenthumbacher Straße alarmiert. Vor Ort konnte in ca. 15 Metern Höhe auf einem Baum eine laut miauende Katze ausgemacht werden. Die Rettung des Tieres gestaltete sich jedoch schwierig, da mit der Drehleiter zunächst nicht nahe genug an den Baum herangefahren werden konnte. Ein erster Versuch über die angrenzende Baustelle des Edeka - Einkaufsmarktes musste abgebrochen werden. Daher wurde sich entschieden die Anfahrt über einen landwirtschaftlichen Zufahrtsweg auf eine Wiese etwas oberhalb des Baumes zu versuchen. Aufgrund der sehr eingeschränkten Bodenfreiheit eines Drehleiterfahrzeuges gestaltete sich dies nicht ganz einfach, konnte jedoch bedingt durch die günstigen Witterungsverhältnisse (stark gefrorener Boden) durchgeführt werden. Nach rund 45 Minuten hatte der Stubentiger wieder festen Boden untern den Pfoten.
- Einsatz # 11
- Datum 28.02.2018
- Alarmzeit 13:01
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF, LF 20



Der Eschenbacher Faschingszug mit über 50 teilnehmenden Gruppen und Vereinen war auch in diesem Jahr wieder ein Besuchermagnet. Mehrere tausend Besucher bejubelten das Spektakel welches sich von der Jahnstraße über den Karls- und Marienplatz in Richtung Speinsharter Straße und SCE - Gelände zog. Die Einsatzkräfte sicherten den Streckenverlauf ab, regelten den Verkehr und übernahmen die Einweisung der ankommenden Faschingswagen. Ebenfalls im Einsatz waren die Kollegen von BRK und Polizei um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Gegen Ende der Veranstaltung leisteten die Aktiven noch bei zwei Vorfällen erste Hilfe bis zum eintreffen des Rettungsdienstes welcher die Patienten in ein nahe gelegenes Krankenhaus verbrachte.
16 Einsatzkräfte der Feuerwehr Eschenbach waren mit MZF und TLF 16/25 für rund 4,5 Stunden im Einsatz.
- Einsatz # 10
- Datum 10.02.2018
- Alarmzeit 11:45
- Fahrzeuge TLF 16/25, MZF


Zu einem weiteren Verkehrsunfall kam es an diesem Wochenende auf der B470 im Eschenbacher Stadtgebiet. Auf Höhe von Kleinkotzenreuth kam ein PKW nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr einige Meter im Straßengraben entlang bevor das Fahrzeug an einem Wasserdurchlass ausgehoben wurde und sich mehrfach überschlug. Der stark demolierte Audi kam anschließend auf den Rädern stehend neben der Fahrbahn zum liegen. Der Fahrer hatte dabei großes Glück und konnte sich trotz des heftigen Unfalls mit Hilfe von Ersthelfern selbst aus dem Fahrzeug befreien.
Um 23:18 Uhr erfolgte die Alarmierung der Einsatzkräfte gemäß dem Stichwort THL 1. Die Besatzung des zuerst eintreffenden Löschfahrzeugs übernahm die Betreuung des unter Schock stehenden und leicht verletzten PKW - Lenkers bis zum eintreffen des Rettungsdienstes aus Auerbach. Des weiteren wurde die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert und die stark mit Erdreich und Fahrzeugtrümmern verschmutzte Fahrbahn gereinigt. Zum Abschluss unterstützen die Aktiven noch die Bergung des Fahrzeuges durch ein Abschleppunternehmen. Für die Dauer der Arbeiten musste die B470 für kurze Zeit voll gesperrt werden, im Anschluss wurde der Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbei geleitet.
LF20 und MZF waren für rund 1,75 Stunden im Einsatz.
- Einsatz # 9
- Datum 03.02.2018
- Alarmzeit 23:18
- Fahrzeuge MZF, LF 20


Aktuelles
Abkühlung bei heißen Temperaturen – Kinderferienprogramm der FF Eschenbach
Geschrieben am %PM, %15 %645 %2024 %14:%Aug in Aktuelles aus der Jugendfeuerwehr weiterlesen...