1.000 Einsatzstunden
900 Übungsstunden
80 - 100 Einsätze pro Jahr
50 Einsatzkräfte
20 Jugendliche
5 Einsatzfahrzeuge

Feuerwehr Stadt Eschenbach

Notruf 112

Mobiler Rauchschutzvorhang

16.06.2016 / Versicherungskammer Bayern rüstet Feuerwehren mit mobilem Rauchverschluss aus, Übergabe an die Feuerwehr der Stadt Eschenbach im Rathaus.

Schadenarme Löschtaktiken sind bei den Feuerwehren zur Zeit ein stark diskutiertes und forciertes Thema. Da kommt das Projekt der Versicherungskammer Bayern, die eine große Anzahl an Feuerwehren mit einem so genannten mobilen Rauchverschluss ausstattet, genau richtig. Der mobile Rauchverschluss versetzt die Wehr in die Lage, die Ausbreitung von Brandrauch sehr viel besser als bisher zu kontrollieren und zu begrenzen.

Die Feuerwehr geht bei Brandeinsätzen in mehrgeschossigen Gebäuden meist über den Treppenraum vor. Hierbei besteht die Gefahr, dass durch das erforderliche Öffnen von Türen der wichtigste Rettungsweg für fliehende Menschen infolge von Rauchausbreitung massiv gefährdet wird. Mit einem mobilen Rauchverschluss lassen sich rauchfreie Treppenräume als Rettungswege für die Selbst- und Fremdrettung sicherstellen, Rauchgasvergiftungen vermeiden, kritische Einsatzsituationen entschärfen und umfangreiche Sachschäden verhindern.

Einbau in wenigen Sekunden

Der Einbau eines Rauchverschlusses ist einfach und kann unabhängig von der Türbreite innerhalb weniger Sekunden von einer einzigen Person durchgeführt werden. Der Rauchverschluss besteht aus einem in der Breite verstellbaren Metallrahmen und einem temperaturbeständigem Gewebe. Der mobile Rauchverschluss zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und Packmaß aus. Er ist für alle üblichen Türabmessungen geeignet und einfach, schnell und sicher zu installieren. Im eingebautem Zustand gewährt er einen einfachen und schnellen Durchgang für die Einsatzkräfte, einen geringen Rauchdurchgang beim Passieren, eine Schlauchdurchführung und er ist beständig gegen hohe Temperaturen und Flammeneinwirkung. Nach dem Ausbau ist er einfach zu reinigen, hat keine Verbrauchs- oder Verschleißteile und hinterlässt keine Schäden am Türrahmen. Die Verwendung eines mobilen Rauchverschlusses erfordert keine Änderung des einsatztaktischen Vorgehens bei der Feuerwehr.

Vorteile für die Feuerwehr auf einen Blick

• Der Treppenraum bleibt rauchfrei und steht daher weiterhin für andere Bewohnern als Rettungsweg zur Verfügung
• Der Treppenraum ist schneller zu entrauchen, sofern er bei Eintreffen der Feuerwehr schon verraucht war
• Die Gefährdung der Einsatzkräfte beim Öffnen von Türen durch mögliche Stichflammen wird erheblich reduziert

Vorteile für die Betroffenen

Der bei einem Brand eingetretene Sachschaden kann deutlich reduziert werden, wenn ein mobiler Rauchverschluss in die Wohnungseingangstür bzw. in die Tür zum Brandraum einbaut wird. Die Bewohner können so schneller ihre Wohnung wieder nutzen, weniger persönlicher Besitz wird nicht durch Brandrauch unbrauchbar.

Traditionelle Zusammenarbeit trägt Früchte

Die historisch gewachsene Kooperation zwischen der Versicherungskammer Bayern und den Feuerwehren in Bayern trägt dazu bei, Brandgefahren, aber auch deren Auswirkungen auf Menschen und Sachgüter zu reduzieren. Die vielfältigen Aktivitäten für die Feuerwehren dienen der Sicherheit der Bevölkerung und helfen mit, Schäden zu verhüten und zu mindern. Seit dem Jahr 2008 wurden über 2500 mobile Rauchverschlüsse von der Versicherungskammer Bayern bayernweit verteilt. Bei einem Stückpreis von mehr als 400 Euro wurden somit bereits über 1 Mio. Euro in die zusätzliche Sicherheit investiert. 

20160616_mobiler_Rauchverschluss

Im Bild bei Übergabe des mobilen Rauchverschlusses von links: Bürgermeister Peter Lehr, Direktionsbevollmächtigte der Versicherungskammer Bayern Andrea-Lisa Breitkreutz und Kommandant Udo Drechsler vor dem Eschenbacher Rathaus am Marienplatz.

Herzlichen Dank für diese sehr sinnvolle Investition an die Versicherungskammer Bayern und Ihre Vertreterin, Frau Breitkreutz!

Leistungsabzeichen THL - check!


02.05.2025 / Zwei Gruppen der freiwilligen Feuerwehr Eschenbach legten unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Mirjam Schuller, Wolfgang Schwarz und Reiner Kopp das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" mit Bravour ab. Bei sommerlichen Temperaturen von beinahe 30 Grad kamen die Prüflinge nochmals ordentlich ins Schwitzen bevor die beliebten Abzeichen verliehen wurden.

Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...
  • B3 - Zimmerbrand, Grafenwöhr

    Einsatz # 041
    Datum 21.05.2025
    Alarmzeit 23:54
    Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, LF 20
    Info -

    Ein in Brand geratener E-Scooter erforderte am späten…

    B1 - Brandnachschau, Industriestraße

    Einsatz # 040
    Datum 20.05.2025
    Alarmzeit 16:09
    Fahrzeuge MZF, LF 20
    Info -

    Zu einer Brandnachschau im Stadtgebiet rückten die Einsatzkräfte…

    BMA - Automatischer Brandmelder, Stegenthumbach

    Einsatz # 039
    Datum 19.05.2025
    Alarmzeit 13:18
    Fahrzeuge LF 20
    Info -

    Die automatische Brandmeldeanlage eines örtlichen Industriebetriebes alarmierte am…

    Sicherheitswache - Absicherung Kirchzug, Karlsplatz

    Einsatz # 038
    Datum 18.05.2025
    Alarmzeit 09:15
    Fahrzeuge MZF
    Info -

    Der Kirchzug anlässlich der hl. Erstkommunion von der…

  • DWD - Warnmodul 2